Optometrie ist die Lehre des visuellen Systems, der Fehlsichtigkeiten und deren
Korrektion. Sie wird von Optometristen angewandt.
Der Optometrist ist ein neues Qualitätssiegel im Augenoptikerhandwerk, welches
deutlich über den Inhalt der Meisterausbildung hinaus geht. Neben der Bestimmung der
Sehschärfe und der optimalen Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen ist es unsere
Aufgabe Ihre Augen auf ihre Gesundheit zu untersuchen.
Mit den uns zu Verfügung stehenden modernsten technischen Geräten und
Messmethoden ist es uns möglich eine komplexe Analyse Ihres wichtigsten
Sinnesorgans durchzuführen.
Zu unseren Dienstleistungen gehören:
• Augeninnendruckmessung incl. Hornhautdickenmessung
• Messung der Kammerwinkelöffnung
• Gesichtsfeldmessung
• Augenhintergrundbetrachtung
• Optische Kohärenztomografie (OCT)
• Kontrast und Farbsehen
• Tränenfilmanalyse
• Glaukomvorsorge
• AMD-Vorsorge
Dafür ist ein fundiertes Wissen in den Bereichen Anatomie und Physiologie, Pathologie
und Pharmakologie unbedingt erforderlich, um eine Entscheidung über „auffällig“ oder
„nicht auffällig“ zu treffen und wenn nötig frühzeitig an einen Facharzt weiter zu leiten.
Denn in klarer Abgrenzung zum Augenarzt behandelt der Optometrist keine
Augenkrankheiten und erstellt keine Diagnosen oder Therapien.
Bei der Augeninnendruckmessung wird durch einen leichten Luftimpuls auf die Vorderfläche des Auges die Kraft gemessen, die erforderlich ist, um eine definierte Abflachung der Hornhaut zu erreichen, um daraus den gegebenen Augeninnendruck zu messen.
Da die Hornhautdicke dabei ein wichtige Rolle spielt, wird diese mittels optischen Lasern genau gemessen und verrechnet. Somit ist dieses Messverfahren für den Kunden nicht invasiv jedoch sehr zuverlässig.
Die Kammerwinkelöffnung wird durch ein bildgebendes Verfahren vermessen und ist ein wichtiger Faktor für den Abfluss des Kammerwassers im Auge. Seine Größe ist von klinischer Bedeutung, da ein enger Kammerwinkel mit einem erhöhten Risiko für die Entstehung eines Glaukoms einhergeht.
Das Ziel der Gesichtsfeldmessung ist es einerseits, die äußeren und inneren Grenzen des Gesichtsfelds zu ermitteln, und andererseits, die Empfindlichkeit des Sehsystems im wahrgenommenen Raum zu bestimmen. Einschränkungen im Gesichtsfeld, sowie Ausfälle bestimmter Regionen können mit diesem Verfahren aufgedeckt werden und so Hinweise auf verschiedene Erkrankungen der Netzhaut oder der Sehbahnen geben.
Bei der Augenhintergrundbetrachtung wird Ihre Netzhaut durch modernste Lasertechnik in weniger Sekunden gescannt. Viele Erkrankungen, die sich am Augenhintergrund erkennbar zeigen, ohne dass Sie es selbst vielleicht schon bemerkt haben. Dazu zählen die altersbedingte Makuladegeneration, Veränderungen durch Bluthochdruck und Diabetes, Glaukom, Gefäßverschlüsse und weiter Netzhautdefekte.
Bei OCT Messung (MRT für den Augenhintergrund) werden Reflexionen an Grenzflächen von unterschiedlichen Materialien ausgemessen und genutzt um daraus ein dreidimensionales Bild zu rekonstruieren. Eine 10 mal höhere Auflösung als Ultraschall ermöglicht uns jetzt in die Tiefen der einzelnen Netzhautschichten zu blicken und schon erste Anzeichen einer Veränderung zu erkennen. Augenkliniken nutzen diese Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen der Netzhaut wie der Makuladegeneration (Erkrankung der zentralen Netzhaut), des Diabetischen Makulaödems (Flüssigkeitseinlagerung in die zentrale Netzhaut bei der Diabetischen Retinopathie), des Makulaödems bei Netzhautvenenthrombose und zur Messung der Dicke der Nervenfaserschichten bei Glaukom (Grüner Star).
Eine Tränenfilmanalyse wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Immer mehr Kunden klagen über brennende, überanstrengte oder tränende Augen. Klimatisierte Räume, Heizungsluft im Winter, PC Arbeit, falsche Kontaktlinsen und unzureichende Lidpflege sind häufige Ursachen dafür. Ein intakter und gesunder Tränenfilm ist wichtig für das eigene Wohlbefinden und die optische Qualität des Sehens. Nach einer Untersuchung Ihres Tränenfilms beraten wir Sie gerne.
Glaukom – Vorsorge
Die Augendruckmessung allein reicht nicht aus!
Die Glaukomvorsorge ist die Kombination aus Augeninnendruckmessung, der Messung der Hornhautdicke und der Begutachtung des Sehnervenkopfes, der Stelle an der der Sehnerv in die Netzhaut übergeht. Zu Ihrer Sicherheit messen wir noch zusätzlich die Dicke der Nervenfaserschicht. Daran erkennt man oftmals erste Anzeichen für einn
Grünen Star.
AMD - Vorsorge
Eine Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) verläuft schleichend und quasi unbemerkt. Die außergewöhnliche Leistung unseres Gehirns macht das möglich. Schwächen des einen Auges werden über einen längeren Zeitraum vom gesunden Auge ausgleichen. Damit die Erkrankung nicht erst bemerkt wird, wenn beide Augen betroffen sind, sollten wir Ihre Sehkraft regelmäßig kontrollieren und Ihren Augenhintergrund betrachten. Je früher aber eine AMD entdeckt wird, desto besser
sind die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung
Wir empfangen Sie wie einen persönliche Gast und freuen uns, wenn Sie auch nach dem Kauf Ihrer
neuen Brille oder Kontaktlinsen mit uns in Kontakt bleiben!